Internetkunden
CHF
Operativer Cashflow
m³
Wasser an Kunden geliefert
CHF
Umsatz
kWh
Wärme an Kunden geliefert
kWh
Elektrizität an Netzkunden geliefert
«Ein Kapitel geht zu Ende und ein neues beginnt. Doch was bleibt, ist unser Engagement, unsere Nähe und unsere Rolle als verlässlicher Partner.»
2024 war ein Jahr des Wandels und der Vorbereitung auf die Zukunft. Neben dem anspruchsvollen Betrieb und Unterhalt unserer Netze stand die Neugestaltung der Energieversorgung im Seeland im Mittelpunkt – mit einem klaren Ziel: eine starke, nachhaltige und zukunftsorientierte Versorgung für unsere Region.
Die Abstimmungen zur Gründung der Evolon AG waren in den betroffenen Gemeinden überaus erfreulich - ein entscheidender Schritt in eine gemeinsame Zukunft.
Seit jeher sind wir die lokale Kraft, die ihre Kundinnen und Kunden zuverlässig mit Strom, Wasser, Wärme und Telekommunikationsdiensten versorgt. Dabei stehen Nähe, Sicherheit und Verlässlichkeit im Zentrum unseres Handelns – Tag für Tag.
Der Verwaltungsrat trat zu insgesamt sieben Sitzungen zusammen. Er hat im letzten Jahr Investitionen in der Höhe von 9,98 Mio. CHF genehmigt. Die vom Verwaltungsrat anvisierte Wachstumsstrategie trägt Früchte. So durfte die Energie Seeland AG (ESAG) für die Gemeinde Aegerten den Betrieb und Unterhalt für das Stromnetz und für die Gemeinde Seedorf den Betrieb und Unterhalt für das Trinkwassernetz übernehmen.
Ein Steuerungsausschuss mit Vertretern der beiden Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen von der ESAG Lyss und der ewa Aarberg hat in einem intensiven Prozess alle Grundlagen zur neuen Evolon AG geschaffen. Die Arbeit wurde durch die Abstimmungen in den Gemeinden (Parlament in Lyss, Urnenabstimmungen in Aarberg und Seedorf sowie Gemeindeversammlungen in Grossaffoltern und Worben) eindrücklich gewürdigt.
Die ordentliche Generalversammlung 2024 fand am 30. Mai 2024 mit den drei Aktionärsvertretern im «Bären» in Lyss statt. Alle Anträge des Verwaltungsrates an die drei Aktionärsgemeinden Lyss, Grossaffoltern und Worben wurden einstimmig genehmigt.
Der Gesamtertrag der ESAG liegt mit 54,5 Mio. CHF 1,3% unter jenem des Vorjahres. Die Umsatzabnahme wurde ausschliesslich durch den Rückgang der Energiepreise in der Sparte Strom verursacht. Der Unternehmenserfolg liegt mit 1,29 Mio. CHF etwas unter dem Budget.
Die Verwerfungen der Preise am Strommarkt haben uns sehr stark gefordert. Dank unserer langfristig ausgerichteten Beschaffungsstrategie konnten wir die starken Preisschwankungen abfedern und unseren Kundinnen und Kunden für 2024 eine Senkung der Energiepreise bieten. Für 2025 wird diese Entwicklung erfreulicherweise weitergehen. Gleichzeitig sorgten umfangreiche Bauprojekte und Netzsanierungen in unserem Versorgungsgebiet für viel Arbeit und forderten unser Team intensiv.
Mit diesem Geschäftsbericht schliesst sich ein bedeutendes Kapitel der ESAG. Ab Juli 2025 werden wir gemeinsam mit ewa Aarberg und der Energieversorgung Seedorf Teil eines neuen, starken Unternehmens sein. Doch etwas bleibt: unser Engagement für die lokale Versorgung, unsere Nähe zu den Menschen und unser Anspruch, auch in Zukunft als verlässlicher Partner für die Region da zu sein.
Ein grosses Dankeschön gilt dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz. Ebenso danken wir unseren Kundinnen und Kunden, Partnern sowie Aktionärinnen und Aktionären für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Gemeinsam haben wir viel erreicht – und gemeinsam blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft.
Rolf Christen
Präsident des Verwaltungsrates
Rudolf Eicher
CEO
Wir sind das Adernetz der Region. Unsere cleveren Lösungen decken vitale Bedürfnisse mit höchster Verlässlichkeit ab.
Die Mission beschreibt Zweck und Hauptaufgaben der ESAG.
Die ESAG lebt sechs Kernwerte nach innen und aussen:
Zukunftsaussichten
Die grosse Bautätigkeit wird 2025 und 2026 weitergehen. Die Sanierungen an diesen Orten sind am Anlaufen: Aarbergstrasse, Nelkenweg, Blumenweg und Tulpenweg.
Die ESAG hat ein weiteres anspruchsvolles Jahr hinter sich. Die rege Bautätigkeit im ganzen Versorgungsgebiet führte zu grossen Investitionen. Der Ausbau des Glasfasernetzes (fibre to the home), des Fernwärmenetzes und der Roll-out der Smart Meter haben ebenfalls hohe, geplante Investitionen erfordert.
Der operative Cashflow liegt mit 3,34 Mio. CHF unter dem Vorjahreswert von 4,21 Mio. CHF. Der Unternehmensgewinn liegt mit 1,29 Mio. CHF etwas tiefer als 2023. Bei den Preisen für elektrische Energie zeichnet sich eine deutliche Preiserholung und eine momentane Stabilisierung der Grosshandelspreise (Einkauf) unter 8 Rp./kWh ab.
Die ESAG führt ein detailliertes und risikoadäquates IKS (internes Kontrollsystem) und ein Risikomanagement. Damit werden die erkannten Risiken jeweils bewertet und entsprechende Massnahmen, Verantwortlichkeiten, Kontrollhäufigkeiten und Dokumentationen definiert - dies vor allem für die Risiken bei einem Stromausfall, einem Engpass in der Wasserversorgung und einem Ausfall der Telekommunikation. Das gesamte Risikomanagement wird periodisch von der Geschäftsleitung nachgeführt und mindestens einmal im Jahr durch den Verwaltungsrat geprüft und freigegeben.
Der Stromkonsum blieb 2024 auf dem Niveau des Vorjahres. Die ESAG geht davon aus, dass der Stromabsatz trotz gezielten Sparmassnahmen in den nächsten Jahren aufgrund der Bautätigkeiten und der Bevölkerungszunahme wieder leicht steigen wird.
Die grösseren Kunden sind im liberalisierten Strommarkt sehr preissensitiv geworden, was in diesem Segment zu kleinen Margen führt. Wir sind sehr gut aufgestellt, gehen aber davon aus, dass der Absatz an Grosskunden leicht abnehmen wird.
Die europaweit stark angestiegenen Energiepreise führten auch für die Grosskunden zu einem Preisanstieg. Für die Folgejahre rechnen wir mit einer Stabilisierung der Strompreise für unsere Kunden (Verkauf) um 10 Rp./kWh.
Der Wasserkonsum blieb 2024 recht stabil und ging nur um 2% zurück. Für 2025 rechnen wir mit einem ähnlichen Absatz.
Im Bereich Internet ging die Kundenanzahl um 3,3% zurück. Eine zuverlässige und leistungsstarke Internetverbindung über Glasfaser ist jedoch immer noch von grosser Bedeutung. Wir stellen auch fest, dass Jüngere nur noch das Mobiltelefon nutzen und ganz auf den Festnetztelefonanschluss verzichten. Die ESAG gewinnt vor allem mit ihren Mobileangeboten mit einem Wachstum von 3,9% weiterhin neue Kundinnen und Kunden.
Der Wärmeabsatz ist aufgrund von Netzerweiterungen und einem etwas kälteren Jahr um 49% auf 4,66 GWh gestiegen. Ein Ausbau des Fernwärmenetzes in den Kornweg, den Flurweg, die Beundengasse und den Scheuerriedernweg wurde umgesetzt. Der Ausbau geht weiter in den Blumenweg, den Tulpenweg und den Nelkenweg.
Die ESAG verfolgt keine Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Im Jahr 2024 haben uns vor allem die Vorbereitungsarbeiten für die Fusion der ewa (Energie Wasser Aarberg AG), der ESAG (Energie Seeland AG) und der Elektrizitätsversorgung Seedorf auf der strategischen Ebene beschäftigt und herausgefordert.
Gemeinsam werden sich die beiden Firmen und die Elektrizitätsversorgung Seedorf per 1.7.2025 rückwirkend auf den 1.1.2025 in der neu gegründeten Evolon AG zusammenschliessen.
Durch diesen Zusammenschluss erreichen wir eine sicherere Versorgung, günstigere Preise, sichere Arbeitsplätze und die Auftragsvergabe an das lokale Gewerbe in der Region.
Die Abklärungen betreffend Netzinfrastruktur, IT-Infrastruktur, Finanzen, rechtliche Grundlagen und Personalreglemente wurden abgeschlossen.
Es wurde an drei aussergewöhnlichen Projekten gearbeitet:
Mit Abwärme der GZM Extraktionswerk AG kann ein grosser Teil von Lyss mit Wärme versorgt werden. Die ESAG erarbeitete zusammen mit der GZM Extraktionswerk AG ein Ausführungsprojekt. Der Ausbau im Schachenweg wurde 2024 abgeschlossen. Seit dem letzten Herbst werden über 60 Kundinnen und Kunden mit Wärme beliefert und es werden laufend mehr.
Die ESAG hat im Dezember 2013 beschlossen, ein modernes Glasfasernetz (fibre to the home, FTTH) zu bauen und damit ihre Kundschaft mit der neusten Technologie sowie der grösstmöglichen Bandbreite zu bedienen. Wir stecken hier in der Realisierungsphase mit Ausbauarbeiten in Worben. Rund 96% aller Kundinnen und Kunden im ESAG-Gebiet surfen bereits über unser Glasfasernetz.
Rund 10 Mio. CHF investiert die ESAG in die Smart-Meter-Infrastruktur. Ein Smart Meter ist die digitale Version des herkömmlichen Stromzählers. Er verfügt über ein Kommunikationsmodul und übermittelt den Stromverbrauch automatisch und verschlüsselt an die ESAG. Der Ausbau hat Mitte 2023 begonnen und Ende 2024 haben wir mit rund 2800 Smart Meter einen Ausbaugrad von 22% erreicht.
Beträge in CHF
| 31.12.2024 | 31.12.2023 |
---|---|---|
Umlaufvermögen | 15’071’251 | 13’218’243 |
Flüssige Mittel | 1’932’347 | 1’295’323 |
Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs | 30’040 | 29’900 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 11’888’209 | 10’694’568 |
Übrige kurzfristige Forderungen | 138’627 | 137’859 |
Vorräte | 696’154 | 707’616 |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 385’874 | 352’977 |
Anlagevermögen | 95’112’551 | 90’662’775 |
Finanzanlagen | 3’319’649 | 2’120’124 |
Beteiligungen | 2’249’000 | 1’599’001 |
Sachanlagen | 88’282’123 | 85’638’496 |
Immaterielle Werte | 1’261’779 | 1’305’154 |
Total Aktiven | 110’183’802 | 103’881’018 |
| 31.12.2024 | 31.12.2023 |
---|---|---|
Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital | 8’958’407 | 25’231’804 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 4’191’067 | 4’854’760 |
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten | 0 | 16’000’000 |
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 561’640 | 541’185 |
Passive Rechnungsabgrenzung | 4’205’700 | 3’835’859 |
Langfristiges Fremdkapital | 38’065’000 | 16’390’000 |
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten | 36’000’000 | 14’000’000 |
Rückstellungen | 2’065’000 | 2’390’000 |
Eigenkapital | 63’160’395 | 62’259’214 |
Aktienkapital | 6’450’000 | 6’450’000 |
Gesetzliche Gewinnreserve | 10’000’000 | 10’000’000 |
Freiwillige Gewinnreserve | 45’421’000 | 44’251’000 |
Gewinnvortrag | 1’214 | 1’094 |
Jahresgewinn | 1’288’181 | 1’557’120 |
Total Passiven | 110’183’802 | 103’881’018 |
| 2024 | 2023 |
---|---|---|
Betrieblicher Gesamtertrag | 54’494’874 | 55’179’291 |
Handelsertrag Elektrizität | 34’242’737 | 31’300’393 |
Handelsertrag Wasser | 3’099’412 | 3’060’434 |
Handelsertrag Wärme | 774’314 | 473’058 |
Handelsertrag Kommunikation | 6’059’229 | 6’271’597 |
Ertrag aus Arbeiten und Dienstleistungen | 8’977’827 | 12’019’181 |
Übriger Ertrag | 1’341’355 | 2’054’628 |
Betrieblicher Aufwand | -53’280’681 | -53’276’725 |
Handelsaufwand | -29’372’146 | -27’039’882 |
Material und Drittleistungen | -7’609’588 | -9’924’072 |
Personalaufwand | -8’751’781 | -8’765’590 |
Abschreibungen und Wertberichtigungen | -4’622’620 | -4’880’792 |
Übriger betrieblicher Aufwand | -2’924’546 | -2’666’389 |
Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern | 1’214’193 | 1’902’566 |
Finanzertrag | 150’395 | 195’690 |
Finanzaufwand | -606’139 | -291’166 |
Betrieblicher Nebenerfolg | 49’689 | 47’205 |
Ordentlicher Unternehmensgewinn vor Steuern | 808’138 | 1’854’295 |
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag | 1’248’773 | 38’766 |
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand | -466’422 | -203’956 |
Jahresgewinn vor Steuern | 1’590’489 | 1’689’105 |
Steuern | -302’308 | -131’985 |
Jahresgewinn | 1’288’181 | 1’557’120 |
| 2024 | 2023 |
---|---|---|
Jahresgewinn | 1’288’181 | 1’557’120 |
Abschreibung Anlagevermögen | 4’622’620 | 4’880’792 |
Auflösung Wertberichtigung Finanzanlagen/Beteiligung | -699’998 | 0 |
Erfolg aus Anlageabgängen | -60’443 | -6’528 |
Veränderung kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs | -140 | -4’600 |
Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | -1’193’641 | -2’816’495 |
Veränderung übrige kurzfristige Forderungen | -768 | -5’409 |
Veränderung Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen | 11’462 | 21’796 |
Veränderung aktive Rechnungsabgrenzungen | -32’897 | -19’249 |
Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -663’693 | 589’570 |
Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 20’455 | -53’916 |
Veränderung passive Rechnungsabgrenzungen | 369’841 | 33’692 |
Veränderung Rückstellung | -325’000 | 29’000 |
Geldfluss aus Geschäftstätigkeit | 3’335’979 | 4’205’773 |
Investitionen Finanzanlagen | -1’401’525 | -200’600 |
Desinvestitionen Finanzanlagen | 2’000 | 2’400 |
Investitionen Beteiligungen | -250’000 | 0 |
Investitionen Sachanlagen | -7’253’818 | -12’718’144 |
Desinvestitionen Sachanlagen | 591’388 | 699’989 |
Geldfluss aus Investitionstätigkeit | -8’311’955 | -12’216’355 |
Geldzufluss aus kurz- und langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten | 22’000’000 | 6’000’000 |
Geldabflüsse aus kurz- und langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten | -16’000’000 | -4’000’000 |
Dividendenausschüttung | -387’000 | -387’000 |
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit | 5’613’000 | 1’613’000 |
Anfangsbestand flüssige Mittel per 1.1. | 1’295’323 | 7’692’905 |
Endbestand flüssige Mittel per 31.12. | 1’932’347 | 1’295’323 |
Veränderung flüssige Mittel | 637’024 | -6’397’582 |
Allgemein
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird.
Vorräte
Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden nach dem FIFO-Verfahren (first in - first out) ermittelt.
Wertschriften und Finanzanlagen
Kurzfristig gehaltene Wertschriften sind zum Börsenkurs am Bilanzstichtag bewertet. Auf die Bildung einer Schwankungsreserve wird verzichtet. Die Finanzanlagen umfassen langfristig gehaltene Wertschriften ohne Börsenkurs oder beobachtbaren Marktpreis sowie Darlehen an Mitarbeitende. Sie sind höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertberichtigungen bewertet.
Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich abgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Die Sachanlagen, mit Ausnahme von Land, werden linear abgeschrieben. Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls wertberichtigt.
Nutzungsrechte / Konzessionen
Die Bewertung der Nutzungsrechte und Konzessionen erfolgt zu Anschaffungskosten zuzüglich der angefallenen Zinsen, wenn für diese Vorleistungen Refinanzierungskosten entstanden sind. Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der Laufzeit der Verträge. Bei permanenten Nutzungsrechten und Konzessionen erfolgt die Abschreibung entsprechend ähnlicher Anlageklassen.
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen
Die Umsätze aus Lieferungen und Leistungen werden mit der Rechnungsstellung erfasst. Diese erfolgt, wenn die Leistungen erbracht sind, spätestens am Ende des Berichtsjahres.
Leasinggeschäfte
Leasing- und Mietverträge werden nach Massgabe des rechtlichen Eigentums bilanziert. Entsprechend werden die Aufwendungen als Leasingnehmerin bzw. Mieterin periodengerecht im Aufwand erfasst, die Leasing- bzw. Mietgegenstände selbst jedoch nicht bilanziert.
| 31.12.2024 | 31.12.2023 |
---|---|---|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
|
|
Gegenüber Dritten | 11’225’369 | 10’361’205 |
Gegenüber Beteiligungen | 70’951 | 24’271 |
Gegenüber Aktionären | 654’889 | 369’092 |
Delkredere | -60’000 | -60’000 |
Total | 11’891’209 | 10’694’568 |
Vorräte |
|
|
Material-/Ersatzteillager | 696’154 | 707’616 |
Total | 696’154 | 707’616 |
Finanzanlagen |
|
|
Darlehen an Nahestehende | 2’700’000 | 1’800’000 |
Darlehen an Nahestehende mit Rangrücktritt | 2 | 1 |
Darlehen an Mitarbeitende | 6’331 | 6’806 |
Anteile Kasernenkorporation Lyss (Beteiligungsquote 5,94%) | 1 | 1 |
Youtility AG, Bern (Beteiligungsquote 9,68%) | 300’000 | 1 |
Quickline Holding AG, Nidau (Beteiligungsquote 3,69%) | 273’315 | 273’315 |
Anteile Solargenossenschaft Lyss (Beteiligungsquote 10,17%) | 40’000 | 40’000 |
Total | 3’319’649 | 2’120’124 |
Beteiligungen |
|
|
Wasserverbund Seeland AG, Biel (Beteiligungsquote 22,64%) | 1’200’000 | 1’200’000 |
Seelandgas AG, Lyss (Beteiligungsquote 22,17%) | 399’000 | 399’000 |
Wärme Lyss Nord AG, Lyss (Beteiligungsquote 50%) | 600’000 | 1 |
Evolon AG, Lyss (Beteiligungsquote 50%) | 50’000 | 0 |
Total | 2’249’000 | 1’599’001 |
Die Beteiligungsquote entspricht überall sowohl der kapital- als auch der stimmenmässigen Beteiligung in den Geschäftsjahren 2024 und 2023.
Sachanlagen |
|
|
Unbebaute Grundstücke | 1’066’242 | 550’430 |
Grundstücke und Bauten | 5’150’432 | 5’595’738 |
Anlagen und Einrichtungen | 80’608’988 | 77’408’188 |
Anlagen im Bau | 41’884 | 397’071 |
Übrige Sachanlagen | 1’414’577 | 1’687’069 |
Total | 88’282’123 | 85’638’496 |
Immaterielle Werte |
|
|
Nutzungsrecht 132-kV-Anlage UST Kappelen | 445’797 | 464’372 |
Nutzungsrecht BKW-Rohranlagen in Worben | 365’982 | 374’115 |
Nutzungsrecht Glasfasernetz EWG Büetigen | 450’000 | 466’667 |
Total | 1’261’779 | 1’305’154 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
|
Gegenüber Dritten | 3’160’273 | 3’759’280 |
Gegenüber Beteiligungen | 39’119 | 75’189 |
Gegenüber Aktionären | 991’675 | 1’020’291 |
Total | 4’191’067 | 4’854’760 |
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten |
|
|
Gegenüber Dritten | 0 | 16’000’000 |
Total | 0 | 16’000’000 |
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten |
|
|
Gegenüber Dritten | 457’352 | 442’047 |
Gegenüber Vorsorgeeinrichtungen | 104’288 | 99’138 |
Total | 561’640 | 541’185 |
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten |
|
|
Gegenüber Dritten (fällig nach mehr als 5 Jahren) | 25’000’000 | 6’000’000 |
Gegenüber Dritten (fällig innerhalb von 1 bis 5 zu Jahren) | 11’000’000 | 8’000’000 |
Total | 36’000’000 | 14’000’000 |
Rückstellungen |
|
|
Wasserversorgung | 930’000 | 930’000 |
Kommunikationsanlagen | 380’000 | 380’000 |
Vertrieb Energie | 390’000 | 690’000 |
Pensionskasse | 97’000 | 97’000 |
Personalzusatzkosten | 268’000 | 293’000 |
Total | 2’065’000 | 2’390’000 |
Abschreibungen |
|
|
Grundstücke und Bauten | 235’423 | 579’065 |
Anlagen und Einrichtungen | 3’456’735 | 3’880’462 |
Übrige Sachanlagen | 387’088 | 377’891 |
Immaterielle Werte | 43’374 | 43’374 |
Total | 4’122’621 | 4’880’792 |
Wertberichtigungen |
|
|
Darlehen mit Rangrücktritt Wärme Lyss Nord AG, Lyss | 499’999 | 0 |
Total | 499’999 | 0 |
Betrieblicher Nebenerfolg |
|
|
Vermietung Fläche Verwaltungs- und Betriebsgebäude | 49’689 | 47’205 |
Total | 49’689 | 47’205 |
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag |
|
|
Verkauf alter Anlagen | 237’015 | 33’748 |
Auflösung Rückstellungen Energie Vertrieb | 300’000 | 0 |
Auflösung Wertberichtigung Beteiligung Wärme Lyss Nord AG | 399’999 | 0 |
Auflösung Wertberichtigung Aktien Youtility AG | 299’999 | 0 |
Übrige ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde Erträge | 11’760 | 5’018 |
Total | 1’248’773 | 38’766 |
Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand |
|
|
Liquidation von Anlagen mit Restwerten | -164’314 | -203’107 |
Bildung Rückstellung für Dachsanierung Nespoly (PV-Anlage) | -300’000 | 0 |
Übrige ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde Aufwände | -2’108 | -849 |
Total | -466’422 | -203’956 |
31.12.2024 | 31.12.2023 | |
---|---|---|
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | 70.05 | 69.78 |
Gesamtbetrag der netto aufgelösten stillen Reserven | 1’191’000 | 463’000 |
Honorar für Revisionsdienstleistungen | 25’200 | 24’500 |
Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten | 31.12.2024 | 31.12.2023 |
---|---|---|
De Lage Landen Leasing AG, Verfall 31.10.2026 | 70’839 | 109’478 |
BMW (Schweiz) AG, Verfall 7.8.2027 | 14’573 | 18’699 |
Swissquote Bank AG, Verfall 30.9.2027 | 16’870 | 23’004 |
Total | 102’282 | 151’181 |
Die Revisionsstelle der Energie Seeland AG wird jährlich gewählt. Für das Geschäftsjahr 2024 war dies die Ernst & Young AG.
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu verzeichnen, welche das Geschäftsjahr 2024 betreffen.
31.12.2024 | 31.12.2023 | |
---|---|---|
Jahresgewinn | 1’288’181 | 1’557’120 |
Vortrag vom Vorjahr | 1’214 | 1’094 |
Bilanzgewinn | 1’289’395 | 1’558’214 |
Dividende 6% | 387’000 | 387’000 |
Zuweisung an die freiwillige Gewinnreserve | 900’000 | 1’170’000 |
Vortrag auf neue Rechnung | 2’395 | 1’214 |